In den Sitzungen der GV versichern die Mitglieder der Gemeindevertretung den Bürgern immer wieder, dass die einzelnen Tagesordnungspunkte ausgiebig und verantwortungsvoll unter den Gemeindevertretern diskutiert werden. So zumindest die Darstellung der WGH und der CDU.

Hier die Wirklichkeit:
Am Dienstag den 3. September lasen die Mitglieder der GRÜNEN-Fraktion Hohwacht in den Kieler Nachrichten, dass bis zum 1. Oktober die alten Bäume auf dem Parkplatz Seestraße gefällt werden sollen (https://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/Parkplatz-Hohwacht-Faellen-der-Baeume-nur-nachts-erlaubt). Laut B-Plan 20 darf das nicht vor dem 1. Dezember erfolgen.

Dieses Vorhaben, das gegen die selbst auferlegten Gesetze (B-Plan 20) der Gemeinde Hohwacht verstößt und damit, wegen der Gefährdung der geschützten Fledermauspopulation, potentiell strafbar ist, wurde den Mitgliedern der GRÜNEN-Fraktion weder mitgeteilt noch unter den Gemeindevertretern diskutiert oder abgestimmt.

Ob die Mitglieder der WGH und/oder CDU informiert oder in die Entscheidung eingebunden wurden, ist uns nicht bekannt.

Eilige Nachforschungen der GRÜNEN-Fraktion ergaben, dass die benötigten Sondergenehmigungen zum vorzeitigen Fällen der Bäume beantragt wurden und, so der Bürgermeister, bereits genehmigt sind. Wer neben dem Bürgermeister von dieser Aktion wusste, können wir, die Gemeindevertreter der GRÜNEN-Fraktion, nicht beurteilen. Neben dem Bürgermeister wusste die Presse offenbar Bescheid.

Von Frau Heinzel (Heinzel & Gettner – Biologische Gutachten und Planung), die die endoskopischen Untersuchungen an den Pappeln am Parkplatz Seestraße durchgeführt hat, haben wir nun erfahren, dass die Fällung bereits am kommenden Montag (09.09.2019) stattfinden soll. Soviel zum Thema gewissenhafte und verantwortungsvolle Arbeit der Gemeindevertreter Hohwachts.

Die geplanten Neuanpflanzungen werden erst nach Jahrzehnten einen gleichwertigen Ersatz bieten können.

Der gesetzlich festgelegte Auftrag der ehrenamtlichen Gemeindevertreter ist die Kontrolle des Behördenhandelns. In Hohwacht arbeitet die Verwaltung scheinbar lieber ohne eine solche Kontrolle. Wichtig ist lediglich, dass die Erneuerung des Parkplatzes Seestraße fristgerecht zur Eröffnung der neuen Häuser der Firma Anders abgeschlossen wird.

Wer kontrolliert Hohwacht wirklich? Die Gemeindevertreter oder die ortsfremden Investoren?