Es gibt viele Gründe dafür, das letzte signifikante gemeindeeigene Grundstück unbebaut zu lassen.
Der naheliegendste von diesen ist die fast ungebremste Bauwut der letzten Jahre, die zur „Entgrünung“ und Versiegelung von erheblichen Flächen innerhalb der Gemeinde geführt hat.

Allein in den vergangenen fünf Jahren sind im Kerngebiet der Gemeinde folgende Flächen gerodet und/oder bebaut worden:
- Das Areal unter den Anders-Neubauten
- Der Hof an der alten Schule
- Die Fläche unter den DOMUS-Bauten in Alt-Hohwacht
- Die Gärten unter den drei DOMUS-Komplexen im Reiherstieg/Kiefernweg
- Der ehemalige Spielplatz hinter dem Skandinavienhaus
- Die neuen Parkplätze am Seeschlösschen
- Die alte Bepflanzung hinter dem Dünen-Haus
- Die Bauten in der zweiten Reihe in der Waldstrasse (weitere sind geplant)
Dazu sind viele alte Bäume (u.a. auf dem Parkplatz und am Dünenweg) den Baumaßnahmen und der Forstwirtschaft zum Opfer gefallen.
Eine Nichtbebauung der Freibadwiese bietet sich als Gegenmaßnahme für diesen Flächenverlust an. Wir wissen, dass die Versiegelungen, die durch die ganzen Neubauten entstanden sind, durch den Zukauf von Ökopunkten für eine Fläche in der Gemeinde Nehmten (am Großen Plöner See) gedeckt sind. Aber was nutzt uns das wenn wir hier vor Ort leben und atmen? Hohwacht fehlt es an Grünfläche, und die Freibadwiese hat den entscheidenden Vorteil, dass sie noch existiert.
Auf globaler Ebene bereitet die anhaltende Dürre an vielen Orten (auch in Deutschland) Sorge. Jede versiegelte Fläche trägt zum Abfließen der immer seltener werdenden Niederschläge bei – allein deshalb dürfte Hohwacht keine weiteren Baumaßnahmen an dieser Stelle in Aussicht stellen.
Obendrein fehlt nach wie vor ein zentraler Platz an dem die Einwohner der Gemeinde sowie auch Feriengäste sich treffen und verweilen können. Das Gelände bietet sich vortrefflich hierfür an und könnte zum blühenden Mittelpunkt des Ortes werden.
Wir begrüßen ausdrücklich den viel beworbenen Nutzungsansatz der WGH weil er von der früher propagierten Vollbebauung abrückt. Wir können aber trotzdem aus den o.g. Gründen nur eine Begrünung des Areals ohne Dauerbauten befürworten.
Unsere Vorschläge für die zukünftige Nutzung der Wiese finden Sie auf der Webseite der Gemeinde unter: https://gemeinde-hohwacht.de/files/2020-10-29_Konzept_Schwimmbadwiese_Die_Grnen_Hohwacht.pdf
Wir rufen nach wie vor alle Einwohner*innen dazu auf, ihre eigenen Ideen für die Nutzung der Wiese eigenständig und mit Nachdruck an die Gemeinde zu kommunizieren, bevor es wieder zu wegweisenden Entscheidungen kommt, die von den Einwohner*innen weder mitgestaltet noch mitgetragen werden.
