Nach der Veröffentlichung unseres Beitrages zur gefährlichen Situation der geschützten Mauersegler-Kolonie in Alt-Hohwacht (hier der Link), ist der neue Eigentümer des Strandhotels auf den NABU zugegangen, um Rat zu suchen, wie er seine gesetzlichen Pflichten erfüllen konnte.

Als Ergebnis ist eine ansehnliche Rettungsaktion gestartet worden (die Kieler Nachrichten berichteten), damit diese seltenen Vögel beim geplanten Abriss des Strandhotels ihre jahrzehntealte Heimat nicht klanglos inmitten der grassierenden Hohwachter Bauwut verlieren.

Nun gilt es, die Maßnahme zu verfolgen und dafür zu sorgen, dass sie zum Erfolg führt. Dies beinhaltet eine regelmäßige Beobachtung des Brutverhaltens und eine fortwährende fachmännische Begleitung durch den NABU und seine Spezialisten.

Vorsicht ist aber geboten: Das Haus an dem die Ausweichquartiere montiert wurden gehört dem gleichen Investor (Firma DOMUS/Holger Trautmann) und ist auch früher oder später dem Abriss geweiht. Jetzt, da die Rettungsaktion so vielversprechend angesetzt worden ist, darf nicht zu schnell gehandelt und die neue Heimat vorzeitig abgerissen werden. Der Investor muss dafür sorgen, dass die Mauersegler eine dauerhafte Nistmöglichkeit haben und darf unseres Erachtens frühestens im Jahr 2026 an einem Abriss des Hauses Wellenschlag denken, nachdem die Vögel die Chance gehabt haben, sich im geplanten Neubau Strandhotel wieder heimisch zu machen.

Wohl bemerkt: dies alles setzt voraus, dass der Investor mit dem Abriss und Neubau am Strandhotel im Jahr 2022 anfangen darf, was auch noch nicht feststeht.

Wir werden Berichten!

 

==================================================

Titelfoto © NABU/Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

==================================================

One thought on “Mauersegler vorerst gerettet!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert