Am 15. März 2023 fand im Kursaal der Auftaktworkshop für das Ortsentwicklungskonzept Hohwachts statt. Eine beeindruckende Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern nahm daran teil und es wurden viele interessante Erkenntnisse gewonnen. Die allgemeine Stimmung war sehr positiv und es gab viele Besucher, die sich aktiv an der Diskussion beteiligten. Der Abend bot auch viel Raum für den Meinungsaustausch unter den anwesenden Bürgern.
.
Ein wichtiger Punkt, der von mehreren Teilnehmer*innen angesprochen wurde, war die Tatsache, dass die Gemeinde dem Tourismus zu viel Aufmerksamkeit einräumt. Die Einwohner fühlen sich bereits jetzt schon vom Verkehrsaufkommen schwer belastet und plädieren eher für eine Reduzierung als einen weiteren Ausbau der touristischen Aktivitäten.
.
Auch die bauliche Entwicklung der letzten Jahre empfinden viele Hohwachter als katastrophal und fordern eine bessere Kommunikation seitens der Gemeindeverwaltung wenn es um einschneidende Änderungen in der Gemeinde geht.
.
Die geplante Touristenattraktion im Kranichring sorgte für Aufregung, da die betroffenen Einwohner bei der Planung nicht involviert wurden. Dies zeigt einmal mehr die Notwendigkeit einer besseren Kommunikation zwischen Gemeindeverwaltung und Einwohnern.
.
Insgesamt war der Auftaktworkshop ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Ortspolitik. Es bleibt zu hoffen, dass die gewonnenen Erkenntnisse, die aus dem gesamten Prozess gewonnen werden, in zukünftigen Entscheidungen berücksichtigt werden. Die Hohwachter waren sehr engagiert bei diesem Treffen und es wurde viel diskutiert. Die Stimmung war allgemein positiv und viele freuen sich bestimmt auf die weiterführenden Einladungen und Umfragen, die zur Entwicklung des Gesamtplans gehören.
.
Der Workshop wurde von dem beauftragten Planungsbüro B2K aus Kiel organisiert und bot eine umfassende Vorstellung der Inhalte, Ziele und weiteren Schritte für das Entwicklungsverfahren des Konzepts. Innerhalb von etwa acht Monaten soll ein Leitfaden für die zukünftige Entwicklung von Hohwacht erstellt werden, wobei die aktive Bürgerbeteiligung eine zentrale Rolle spielt. Die Termine für die weiteren Workshops werden rechtzeitig auf der Website „gemeinde-hohwacht.de“ bekannt gegeben, um interessierte Bürgerinnen und Bürgern zu erreichen.
.

Das B2K-Team erfasst die Wünsche und Anregungen der Hohwachter Bürger auf Notizzetteln und ordnet sie anschließend thematisch.