Auf Vorschlag der WGH wurde Aristide Hamann mit 6 von 11 Stimmen zum neuen Bauausschussvorsitzenden gewählt.
Hauptthema der Sitzung war die Änderung des B-Plans 21 (Strandstraße, Althohwacht). Die aktuelle Änderung des B-Plan 21 basiert auf dem Siegerentwurf des städtebaulichen Wettbewerbs für das Gebiet Strandstraße.
Herr Grundmann vom Planungsbüro Beims stellte den abgeänderten B-Plan vor. Die Überarbeitung entspricht im Wesentlichen den Vorgaben des Siegerentwurfs.
.
Für den Bereich des Strandhotels versuchte der Bauausschussvorsitzende Hamann im Interesse des Investors Trautmann nachträglich eine Erhöhung der Firsthöhe von 12,5 Metern auf 13 Meter durchzusetzen. Frau Dencker von der CDU widersprach dem Vorschlag. Herr Hamann kämpfte dennoch für eine Entscheidung zugunsten der Investoren, wurde jedoch von Frau Götsche vom Bauamt Lütjenburg gestoppt, da diese Vorschläge im Widerspruch zu den Vorgaben der Landesbauverordnung stehen.
.
Obwohl der Siegerentwurf für die Strandstraße bereits eine erhebliche Nachverdichtung vorsieht, ermöglicht der vorgestellte B-Plan für das gesamte Planungsgebiet für Terrassen eine Überschreitung der Baugrenzen um bis zu drei Metern. Balkone dürfen die Baugrenzen um 1,5 Meter überschreiten. Laut Gesetzgeber müssten Terassen und Balkone innerhalb der Baugrenzen liegen.
.
Die Frage der PKW-Stellplätze wurde in der B-Plan-Vorstellung weitgehend ausgeklammert und auf die Phase des Baugenehmigungsverfahrens verschoben. Gesichert ist nur, dass die Stellplätze für Gastronomie und Hotelgäste auf den öffentlichen Parkplatz ausgelagert werden sollen. Wie mit den übrigen PKW-Stellplätzen verfahren wird, ist unklar.
.
In dem Gespräch wurde auch deutlich, dass die Frage des von WGH, Herrn Hamann und den Investoren gewünschte Parkhauses immer noch nicht vom Tisch ist. Es wurde betont, dass das Thema im Ortsentwicklungsplan erneut aufgegriffen wird.
Der Bauausschussvorsitzende Hamann setzte sich auch dafür ein, die Wege- und Fahrrechte zwischen Hotel Seelust und Strandhotel einzuschränken.
Die Mitglieder der WGH und CDU haben sich bei der Diskussion auffallend zurückgehalten. Die Fragen wurden hauptsächlich zwischen dem Planer Grundmann, Aristide Hamann und Investor Trautmann diskutiert.
Abschließend wurden die Änderungen des B-Plans 21 einstimmig angenommen.
.
Der Entwurf wird voraussichtlich Mitte Juli im Bauamt Lütjenburg für zwei Wochen öffentlich ausgelegt. Personen, die die Pläne einsehen und möglicherweise Einspruch erheben möchten, sollten sich daher beeilen. Man kann sich die Unterlagen auch digital zusenden lassen.
.
.
Erwähnenswert ist auch die Beschwerde einer Hohwachterin während der Einwohnerfragestunde. Sie monierte, dass im Kurpark zwei geschützte Bäume ohne Genehmigung der Umweltbehörde gefällt wurden, was der ansässigen Reiherpopulation schadet. Die Fällung wurde vom von der Gemeinde beauftragten Förster durchgeführt.
Von den Mitgliedern des Bauausschusses gab es keine Reaktion auf diese Beschwerde.
.